Kleine Städtekunde Mallorca / Valldemossa
Valldemossa
Seitdem sich im Winter 1838/39 der lungenkranke polnische Komponist Frederic
Chopin (1810-1849) und seine französische Dichtergefährtin George Sand
(eigentlich: Auror Dupin; 1804-1876) im ehemaligen Kartäuserkloster
einquartierten, gehört das Bergdorf (1300 Einw ) zu den wichtigsten
Ausflugszielen. Für fromme Insulaner ist Valldemossa als Geburtsort der
Santa Catalina Tomas zugleich Wallfahrtsstätte (Geburtshaus mit kleinem
Museum; Anmeldung im Pfarrhaus/Rectoria gleich nebenan). Zu Ehren der
Inselheiligen wird in der zweiten Julihälfte eine Festwoche veranstaltet, im
Juli/August findet in der Kartause das "Chopin-Festival" statt.

Das 1399
gegründete und 1835 aufgelöste Kartäuserkloster (mo-sa 9.30 bis 13, 15-18.30 Uhr im Winterhalbjahr bis 17.30 Uhr) zeigt in den von Chopin und Sand bewohnten Zellen das Klavier des Komponisten, wertvolles Inventar handgeschriebene Manuskripte und Briefe. Sehenswert auch die alte Klosterapotheke 118. Jh.), eine Sammlung religiöser Kunst in der Sakristei, die Bibliothek mit einem Elfenbeinaltar sowie das Museu Municipal (Sammlungen des Balearen-Liebhabers Erzherzog Ludwig/Louis Salvator und eine der ältesten noch intakten Druckereien der Welt).

Palast
An die Kartause schließt sich der Palast des Königs Sancho 114./16.
Jh.) an, östlich des Klosters steht die Pfarrkirche Sant Bartomeu 115.
Jh.; Marmorstatue der Catalina Tomas). Das Museu Balear im Landgut Son Moragues
am westlichen Ortsrand besitzt weitere Sammlungen zur Archäologie, Kunst
und Volkskunde der Balearen. Das Kirchlein der aussichtsreichen Ermita de
Trinidad (nordwestlich) birgt eine Schwarze Madonna und eine schöne
Krippe. Durch ein stilles Tal mit alten Köhlerplätzen und
Brennöfen kommt man hinauf zum Teix (1062 m), über die enge,
kurvenreiche Straße hinunter zum Fischerort Port de Valldemossa.
Informacio de Turisme, Cartuja de Valldemossa, E-07170 Valldemossa; Tel.
971/612106.